Schallenergie kann nicht vernichtet werden. Sie kann nur in eine andere Energieform wie Bewegungsenergie oder Wärme umgewandelt werden.

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein das Geräusch, den Klang, den Ton, den Knall (Schallarten), wie er von Menschen mit dem Gehör, also dem Ohr-Gehirn-System, aber auch von Tieren auditiv wahrgenommen werden kann. Schall stellt die Ausbreitung bzw. die hörbaren Schwingungen (Schallwellen) von kleinsten Druck- und Dichteschwankungen in einem elastischen Medium (Gase, Flüssigkeiten, Festkörper) dar. Man unterscheidet den Nutzschall wie Musik oder die Stimme beim Gespräch sowie den Störschall wie Baustellen- oder Verkehrslärm.

Schallschutz

Schallschutz bezeichnet Maßnahmen, die eine Schallübertragung von einer Schallquelle zu einem Empfänger mindern. Durch geeignete Maßnahmen (z. B. elastische Flächen, Masse, Trennung von Bauteilen) soll in erster Linie die Übertragung von Schall vermieden oder gemindert werden.

Der Begriff Lärmschutz ist nicht gleichbedeutend mit dem Begriff Schallschutz. Schall ist eine messbare Größe. Erst durch nicht messbare individuelle oder sozio-kulturelle Aspekte wird Schall zu störendem Schall, zu Lärm.

Schalldämmung

Schalldämmung bezeichnet die Behinderung der Ausbreitung von Luft- oder Körperschall, indem der sich ausbreitende Schall an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird. Die Schalldämmung bildet die Grundlage der Bauakustik und wird gekennzeichnet durch das Schalldämmmass R in dB, das angibt, wie wenig Schall in den Nachbarraum gelangt.

Die Schalldämmung ist eine Maßnahme zur akustischen Trennung von unterschiedlichen Räumen, z.B. bei Fernseh- oder Tonstudios, gegen nicht erwünschten Schall von Nachbarräumen oder von draußen. Ein Beispiel ist eine schalldämmende Übungskabine für Musiker, bei der der Schalldurchgang mit Trennflächen verhindert wird.

Schallschutz mit Schafwollprodukten

Schallschutz mit Schafwollprodukten hat sowohl den Vorteil von guten Schallschutz-Eigenschaften als auch die positiven Eigenschaften bezüglich des Gebäudeklimas.  Die Vorteile bei der Schalldämmung sind mehrheitlich beim Material zu finden. Schafwolle bricht nicht beim Knicken. Bei nicht 100% abgeschlossenen Konstruktionen werden keine Staubpartikel freigesetzt, die sich in der Lunge festsetzen könnten. Schafwolle hat keine Probleme mit Diffusionsfeuchtigkeit und wird oft in aufgehängten Decken als Schallabsorbermatte eingesetzt. Beim Einsatz in hochwertigen Basslautsprechern zerbricht Schafwolle nicht bei Resonanzfrequenz.

Schfwollprodukte:
– Wand, Boden, Dach
– Schallabsorberelemente
– Trittschalldämmung
– Basslautsprecher

Tipp: Beim Schallschutz in Gebäudehüllen steht an erster Stelle die Konstruktion ergänzt mit der Anforderung Schallschutz. Erst später wird das Produkt nach Funktion ausgesucht. Häufigste Fehler sind falsche Reihenfolge bei der Planung und ungenaue Anforderungen. Statik und Akustik gehören zusammen.

Schallschutz im Dach

Infos werden ergänzt.

Schallschutz in der Wand

Schallschutz Aussenwand

Bei Aussenwänden bestehen folgende Anforderungen an die Konstruktion:
– Was für Schallquellen können auf der Aussenhülle ankommen?
– Sind grosse, mittlere oder kleine Lautstärken abzufangen?
– Wie lange und zu welcher Tageszeit trifft die Schallenergie auf die Aussenschicht des Gebäudes?

Der einfachste Wandaufbau besteht aus einer Verkleidung-A aussen, einer durchgehenden Konstruktion (z.B. 16 cm) und einer Verkleidung-B innen.
Bei dieser Konstruktion gilt die Regel, dass der Holraum mit einer Isolation ausgefüllt wird. Die Isolation verhindert die direkte Übertragung der Schallwellen von Verkleidung-A zu Verkleidung-B.

Verbesserungen: Verschiedene Möglichkeiten werden an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Bauplaner oder Architekten.

Schallschutz Fenster

Von einer minimalen Zweifachverglasung bis Dreifachverglasung mit einem mit Giessharz gefüllten Verbundsicherheitsglas ist alles möglich.

Schallschutz Innenwand

Bei Innenwänden bestehen folgende Anforderungen an die Konstruktion:
– Sind mit der Wand 2 Wohnungen oder 2 Räume getrennt.
– Sind grosse, mittlere oder kleine Lautstärken zu trennen.
– Ist die Wand für die Statik tragend oder nur raumtrennend.

Der einfachste Wandaufbau besteht aus einer Verkleidung-A im Raum-A, einer durchgehenden Konstruktion (z.B. 12 cm) und einer Verkleidung-B im Raum-B.
Bei dieser Konstruktion gilt die Regel, dass der Hohlraum zu ca. 2/3 in der Dicke mit einer weichen Isolation ausgefüllt wird. Die Isolation verhindert die direkte Übertragung (Weiterleiten) der Schallwellen von Verkleidung-A zu Verkleidung-B.

Verbesserungmöglichkeit:
Verkleidung-A und Verkleidung-B sollen unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen. Das wird durch unterschiedliche Verkleidungsmaterialien oder unterschiedliche Dicken der Verkleidungen erreicht.
Beidseitig die Verkleidungen/Schalungen auf Verkleidungsträger/Schalungsträger montieren und die Mittelkonstuktion mit weicher Isolation auffüllen. Die Schallwellen werden nur an sehr kleinen Flächen über viel weitere Wege weitergeleitet. Abhängig von den Eigenschaften der Schalungsträger wird die Schallenergie zusätzlich in Bewegungsenergie und Wärme umgewandelt.

Schallschutz im Boden

Infos werden ergänzt.